»›Eine Armee haben wie ein General‹. Aus dem Briefwechsel der Rahel Levin Varnhagen«: Die Korrespondenzen einer außergewöhnlichen Frau als DAV-Hörbuch
Rahel Levin Varnhagen war eine außergewöhnliche Frau: Als Salonnière versammelte sie die Großen ihrer Zeit um sich, machte sich für die Emanzipation der Frauen und Juden stark und gilt mit einer rund 6.000 Briefe umfassenden Korrespondenz als Vorreiterin der im 19. Jahrhundert entstehenden Gattung der Frauenliteratur. Barbara Breysach hat unter dem Titel »›Eine Armee haben wie ein General‹. Aus dem Briefwechsel der Rahel Levin Varnhagen« zahlreiche ihrer Schreiben zusammengefasst und ermöglicht so einen Blick in das Leben einer starken Frau, die für ihre Rechte einstand und mit Humor und Weitsicht ihre Zeit zu reflektieren vermochte. Die vom rbb Kultur vertonte Lesung mit Marianne Groß, Klaus Nägelen u.v.a. fängt die emanzipatorische Kraft der von Barbara Breysach herausgegebenen Briefe gekonnt ein und macht das Hörbuch zu einem anregenden Hörerlebnis.
»Eines wundert mich aber: Wieso gerade die Faiseur in der Welt das Ganze so wenig aus dem Ganzen ansehen.«
Als jüdische Frau war es im 19. Jahrhundert nicht selbstverständlich, eine Bildung ermöglicht zu bekommen, wie sie Rahel Levin Varnhagen erhalten hat. Unterricht in Sprachen und Musik sowie Reisen im In- und Ausland bildeten die Grundlage für ihre späteren scharfsinnigen Auseinandersetzungen mit politischen und philosophischen Themen in geselligen Runden mit Goethe, Humboldt oder Schlegel sowie in zahlreichen Briefkorrespondenzen. Trotzdem blieb Varnhagen eine akademische Bildung und eine aktive Teilhabe an den zeitpolitischen Geschehnissen als Frau und Jüdin verwehrt. Die Hörer*innen von »›Eine Armee haben wie ein General‹. Aus dem Briefwechsel der Rahel Levin Varnhagen« können an den Gedanken einer bemerkenswerten Frau teilhaben, die sich für die Rechte von Frauen und Juden stark machte und die Briefkorrespondenzen als einen Ort verstand, der ihre eigene Unabhängigkeit und ihre humanistischen Ideale im Kleinen Realität werden ließ.
Die rbb Kultur-Lesung der Varnhagen-Korrespondenzen mit Marianne Groß, Klaus Nägelen u.v.a.
Die hochkarätige Besetzung mit Marianne Groß, Klaus Nägelen u.v.a. macht das vom rbb Kultur vertonte Hörbuch zu einer vielseitigen Interpretation der aufgeweckten Briefe Rahel Levin Varnhagens. Marianne Groß, die unter anderem als Synchronstimme von Cher und Meryl Streep einem großen Publikum bekannt ist, präsentiert die weitsichtigen Gedanken Varnhagens, während Klaus Nägelen u.v.a. die Korrespondenzen duettieren. Die Lesung erscheint bei Der Audio Verlag als Hörbuch und umfasst 1 mp3-CD.